Möbel aus Massivholz gelten als robust und perfekt für jeden, der Wert auf ein wohngesundes und nachhaltiges Wohnumfeld legt. Als Naturmaterial bedarf es aber auch besonderer Pflege, damit Sie lange daran Freude haben. Christoph Mittermeier, Geschäftsführer bei Thalmeier Einrichtungen in Dorfen und Erding und Tischlermeister hat Tipps für den richtigen Umgang mit Holzoberflächen und frischen Holzmöbeln.
GEÖLT, GEWACHST, LACKIERT – WIE PFLEGE ICH MEINE HOLZMÖBEL RICHTIG?
„Um ein Möbel aus Echtholz richtig zu pflegen, muss man zuallererst wissen, womit man es zu tun hat. Denn geölte Holzflächen verlangen eine regelmäßige Auffrischung, Lacke versiegeln die Oberfläche des Naturmaterials komplett“, so Mittermeier über die gängigsten Methoden der Holzpflege, die für den Laien heute keineswegs mehr auf den ersten Blick erkennbar seien, aber für deren weitere Behandlung ausschlaggebend sind.
„Es gibt heute supermatte Lacke, die es schwer machen, sie als solche zu erkennen“, so der Tischlermeister. Eine solche Lackschicht zu ölen oder aus fehlender Kenntnis des Materials mit einem Wachs zu behandeln, sei auch im bildlichen Sinne gesprochen, schlichtweg überflüssig, denn, „die obenauf liegende Lackschicht lässt diese Pflegemittel ja überhaupt nicht bis zum eigentlichen Material durchdringen. Unbehandeltes Holz komme dagegen extrem selten vor: „außer vielleicht bei Wirtshausmöbeln aus europäischem Ahorn“.
Um die richtigen Pflegemittel für die Holzpflege zu finden, rät der Experte, sich an die Pflegeanleitung des Herstellers zu halten. Sei die nicht vorhanden, geben Optik und Haptik Auskunft über die Art der Vorbehandlung: „Fühlt sich das Holz ,kalt' an, können Sie davon ausgehen, dass es sich um eine lackierte Oberfläche handelt. Zieht ein auf die Oberfläche gegebener Wassertropfen nach einer Stunde in das Holz ein, ist es sehr wahrscheinlich geölt oder gewachst und benötigt eine Auffrischung, damit es geschmeidig bleibt.“